Modell der Informationskompetenz (IK-Modell)
Das LIK-Modell der Informationskompetenz hat die vier Seiten
- Informationsbedarf erkennen und beschreiben
- Informationen finden
- Informationen, Informationsmittel und Arbeitsweise bewerten
- Informationen bearbeiten und präsentieren
Diese vier Seiten werden im Prozess der wissenschaftlichen Arbeit nicht linear, sondern sprunghaft berührt. Daher wird das LIK-Modell der Informationskompetenz in Form eines Tetraeders dargestellt:
Das LIK-Modell gliedert und stellt die Bestandteile des wissenschaftlichen Arbeitens in einen Zusammenhang.
Eine Liste von in bisherigen LIK-Projekten vermittelten Bestandteilen ist - teilnehmerorientiert formuliert - unter Lernziele aufgeführt.
|